- zusammendrängen
-
* * *
zu|sam|men|drän|gen [ts̮u'zaməndrɛŋən], drängte zusammen, zusammengedrängt <tr.; hat:a) (eine größere Anzahl von Personen, Tieren auf einen im Verhältnis engen Raum) drängen:die Menge wurde von der Polizei auf einem Platz zusammengedrängt.b) <+ sich> von allen Seiten zusammenkommen und sich immer dichter auf engem Raum drängen:wir stiegen in die Straßenbahn ein und mussten uns ziemlich zusammendrängen.* * *
zu|sạm|men||drän|gen 〈V. tr.; hat〉1. jmdn. od. etwas \zusammendrängen auf engen Raum drängen2. 〈fig.〉 etwas \zusammendrängen kurz, knapp zusammenfassen● wir waren auf engsten Raum zusammengedrängt; das sind die Ereignisse der letzten Tage, in wenige Sätze zusammengedrängt 〈fig.〉* * *
zu|sạm|men|drän|gen <sw. V.; hat:1.die Menge wurde von der Polizei zusammengedrängt;b) <z. + sich> [von allen Seiten] zusammenkommen u. sich immer dichter auf engem Raum ↑ drängen (1 b):sie drängten sich wie die Schafe zusammen.2.a) in gedrängter Form darstellen, zusammenfassen:seine Schilderung auf wenige Sätze z.;b) <z. + sich> in einem sehr kurzen Zeitraum dicht aufeinanderfolgend vor sich gehen.* * *
zu|sạm|men|drän|gen <sw. V.; hat: 1. a) durch Drängen (2 a) bewirken, dass eine Menschenmenge sich auf engem Raum schiebt u. drückt: die Menge wurde von der Polizei zusammengedrängt; b) <z. + sich> [von allen Seiten] zusammenkommen u. sich immer dichter auf engem Raum ↑drängen (1 b): Die Bauernfamilie saß verängstigt zusammengedrängt (Loest, Pistole 18); sie drängten sich wie die Schafe zusammen. 2. a) etw. in gedrängter Form darstellen, zusammenfassen: seine Schilderung auf wenige Sätze z.; b) <z. + sich> in einem sehr kurzen Zeitraum dicht aufeinander folgend vor sich gehen: sie (= die Entscheidungen) drängten sich auf den engen Raum weniger Stunden zusammen (Apitz, Wölfe 268).
Universal-Lexikon. 2012.